Niedersachsen ist Deutschlands Torfregion Nummer eins. So sind immer noch etwa 14% der Fläche Niedersachsens von mehr oder vor allem weniger lebendigem Hochmoor bedeckt. Durch seinen hohen Wassergehalt bei extrem niedrigem Nährstoffgehalt war und ist das Moor für viele Tiere und Pflanzen ein recht lebensfeindlicher Ort. Andererseits hat es „Spezialisten“ hervorgebracht, die nur hier vorkommen – wie eben die Torfmoose oder auch z.B. den Sonnentau. Und so wundert es nicht, dass der Mensch erst seit 800 Jahren daran ist, auch das Moor als Lebensraum für sich der Natur abzuringen, in unserer Region mit ihrer Fehnkultur sogar noch viel später. Als Weideland ist das Moor auch heute noch karg und als Siedlungsgrund nach wie vor morastig.

Das Thema Moor ist ein heikles: Klimaschutz, Naturschutz, eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Interessen des Erwerbsgartenbaus und der Erdenwirtschaft haben sehr unterschiedliche Ziele. Lösungen diskutierten gemeinsam (v.l.n.r.): Ulf Dunkel KV Cloppenburg, Gastgeber Johann Brinkmann, Betriebsleiter der Scharreler Griendtsveen AG, ich, Manfred Lorenschat, KV Cloppenburg, und Hanso Janßen, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion.