Peterchens Moorfahrt

Niedersachsen ist Deutschlands Torfregion Nummer eins. So sind immer noch etwa 14% der Fläche Niedersachsens von mehr oder vor allem weniger lebendigem Hochmoor bedeckt. Durch seinen hohen Wassergehalt bei extrem niedrigem Nährstoffgehalt war und ist das Moor für viele Tiere und Pflanzen ein recht lebensfeindlicher Ort. Andererseits hat es „Spezialisten“ hervorgebracht, die nur hier vorkommen – wie eben die Torfmoose oder auch z.B. den Sonnentau. Und so wundert es nicht, dass der Mensch erst seit 800 Jahren daran ist, auch das Moor als Lebensraum für sich der Natur abzuringen, in unserer Region mit ihrer Fehnkultur sogar noch viel später. Als Weideland ist das Moor auch heute noch karg und als Siedlungsgrund nach wie vor morastig.

Das Thema Moor ist ein heikles: Klimaschutz, Naturschutz, zukunftsfähige Landwirtschaft und die Interessen des Erwerbsgartenbaus und der Erdenwirtschaft haben unterschiedliche Ziele. Lösungen diskutierten gemeinsam (v.l.nr.) Ulf Dunkel KV Cloppenburg, Gastgeber Johann Brinkmann,  Betriebsleiter der Scharreler Griendtsveen AG, ich, Manfred Lorenschat, KV Cloppenburg, und Hanso Janssen, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion.

Das Thema Moor ist ein heikles: Klimaschutz, Naturschutz, eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Interessen des Erwerbsgartenbaus und der Erdenwirtschaft haben sehr unterschiedliche Ziele. Lösungen diskutierten gemeinsam (v.l.n.r.): Ulf Dunkel KV Cloppenburg, Gastgeber Johann Brinkmann, Betriebsleiter der Scharreler Griendtsveen AG, ich, Manfred Lorenschat, KV Cloppenburg, und Hanso Janßen, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion.

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Gesunde Böden, Gute Landwirtschaft, Klimaschutz, Klimaschutz und Energiewende, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Peter Meiwald, Ressourcenpolitik, Umwelt Getagged mit: , , , ,

CO2-Ausstoß steigt in Deutschland wieder

© flickr/ Creative Commons/ Wolfgang Staudt

© flickr/ Creative Commons/ Wolfgang Staudt

Schlechte Nachrichten für den Klimaschutz: 2015, im Jahr des gefeierten Klimaabkommens von Paris, sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder angestiegen. Nach der Einigung auf der Klimakonferenz, bei der sich auch Deutschland zu einem ehrgeizigen Klimaschutz verpflichtet hat, werden die nationalen CO2-Einsparziele bis 2020 immer unerreichbarer.

Das ist das völlig falsche Signal und verheerend für das von der Staatengemeinschaft beschlossene Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Es ist nicht erkennbar, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung die Nutzung von Öl, Gas und Kohle im notwendigen Umfang reduzieren will.

Wir werden die Klimaziele nur einhalten, wenn wir schnell die großen Überkapazitäten bei den Kohlekraftwerken abbauen. Und wir brauchen endlich eine Trendwende im Verkehr und im Wärmebereich. In unserem Fraktionsbeschluss von Weimar haben wir dazu konkrete Vorschläge vorgelegt.

Mehr Infos hier.

Veröffentlicht in Klimaschutz, Klimaschutz und Energiewende Getagged mit: , ,

Plastiktüten: Verbraucherinnen und Verbraucher haben Ressourcenverschwendung satt

Ressourcenverschwendung durch Wegwerftüten stoppen

Ressourcenverschwendung durch Wegwerftüten stoppen

Das internationale Marktforschungs-und Beratungsinstitut YouGov hat eine sehr aufschlussreiche Umfrage zur Nutzung und Akzeptanz von Plastiktüten veröffentlicht. Die Zahlen, die nun zum Thema Nutzung und Akzeptanz von Plastiktüten vorliegen, sind in doppelter Hinsicht sehr erfreulich. Zum einen wird deutlich, dass bereits weit über 70 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten sehr verantwortungsbewusst handeln, was den eigenen Umgang mit wertvollen Ressourcen beim Einkaufen betrifft. Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Mikroplastik, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Plastik, Plastik im Meer, Ressourcen und Abfall, Ressourcenpolitik, Umwelt Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Drumherum statt mittendurch - EinGespräch mit M.Gastel (MdB), S.Menge (MdL) u. Dr. R.Diehl, Mo 4.4.16, 19.00 Uhr

Drumherum statt mittendurch – EinGespräch mit M.Gastel (MdB), S.Menge (MdL) u. Dr. R.Diehl, Mo 4.4.16, 19.00 Uhr

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Lärm, Mobilität, Peter Meiwald Getagged mit: , , , , ,

Peters Parlamentsgezwitscher

Peters Parlamentsgezwitscher

Peters Parlamentsgezwitscher

Sitzungswoche 14. – 18. März 2016

Die Sitzungswoche begann mit einer öffentlichen Sachverständigenanhörung zum Thema „Änderung des Düngerechts“ im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages. Die Anhörung war notwendig und längst überfällig, da nach zweijährigem Druck der EU Kommission endlich auch die Bundesregierung beginnt, das Düngerecht zu ändern. Allerdings werden die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,