Aktuelle Meldungen, nach denen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Meinung zu Glyphosat geändert haben soll, und das Ackergift nun doch nicht krebserregend sei, entpuppen sich als Zeitungsente. Tatsächlich hat das gemeinsame Gremium zu Pestizidrückständen (JMPR) der Welternährungsorganisation (FAO) und der WHO nur seine alte Einschätzung wiederholt, dass die in Lebensmitteln vorhandenen Glyphosatrückstände keine Risiken mit sich brächten. In der Presse wurde dies kurz vor der entscheidenden Abstimmung über die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU teilweise irrtümlich als entlastendes Ergebnis hinsichtlich der Gefährlichkeit von Glyphosat dargestellt. Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der WHO stuft Glyphosat jedoch unverändert als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“ ein. Weiterlesen ›
- Home
- Umwelt
- Themen
- Initiativen
- Parlamentarische Initiativen – nach Themen
- Parlamentarische Initiativen – nach Datum
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2016, 3. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2016, 2. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2016, 1. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2015, 4. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2015, 3. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2015, 2. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2015, 1. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2014, 4. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2014, 3. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2014, 2. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2014, 1. Quartal
- Parlamentarische Initiativen und Anträge 2013
- Person
- Termine
- Presse
- Büro
- Newsletter
- Kontakt