Gutes Wasser in Lüneburg – aber Schadstoffeinträge nehmen zu

Die Lüneburger GRÜNEN hatten mich zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mikroplastik und Arzneimittel – unsichtbare Gefahr im Wasser!?“ eingeladen. Im gut besuchten Wasserturm diskutierte ich mit meiner Kollegin Julia Verlinden, energiepolitische Sprecherin unserer Fraktion, Monika von Haaren (eine der Spitzenkandidat*innen der Lüneburger GRÜNEN für die Kommunalwahl im September), Katharina Pinz vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und mit Klaus Kümmerer von der Leuphana Universität.

Trink Wasser aus der Leitung ist ein Tipp, wie ich als Verbraucher*in das Lebensmittel schütze. Darüber sprach ich mit (v.l.n.r) Monika von Haaren, Julia Verlinden und Kümmerer

Trink Wasser aus der Leitung ist ein Tipp, wie ich als Verbraucher*in das Lebensmittel schütze. Darüber sprach ich mit (v.l.n.r) Monika von Haaren, Katharina Pinz, Julia Verlinden und Klaus Kümmerer. Foto: privat

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: ,

Fünf Jahre Energiewende

Der Nordwesten ist für mich das Reallabor, um zu zeigen, was mit Erneuerbaren Energien geht.

Elf Jahre nach dem ersten Atomausstieg 2001, fünf Jahre nach der Kernschmelze in Fukushima und dem konsequenten Atomausstieg drei Tage danach, hatte das Oldenburger Energienetzwerk OLEC zum sogenannten OLEC dialog eingeladen. Das Thema war spannend gewählt: Fünf Jahre Energiewende – Was wurde bisher erreicht? Was sind die nächsten großen Aufgaben? Anja Wieben-James (EWE AG), Moderator Jürgen Döschner (WDR), Esther Chrischilles (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.) und ich zogen eine eher nachdenkliche Bilanz.

Beim Energienetzwerk OLEC war ich als Gesprächspartner für den sogenannten OLEC dialog geladen. Das Thema war spannend gewählt: Fünf Jahre Energiewende - Was wurde bisher erreicht? Was sind die nächsten großen Aufgaben? V.l.n.r.: Anja Wieben-James (EWE AG), Jürgen Döschner (WDR), Esther Chrischilles (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.) und ich.

Beim Energienetzwerk OLEC war ich als Gesprächspartner für den sogenannten OLEC dialog geladen. Das Thema war spannend gewählt: Fünf Jahre Energiewende – Was wurde bisher erreicht? Was sind die nächsten großen Aufgaben? V.l.n.r.: Anja Wieben-James (EWE AG), Jürgen Döschner (WDR), Esther Chrischilles (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.) und ich.

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: ,

Abwasser und Klärschlamm in Amelinghausen

Unser Wasser ist zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Schadstoffeinträge durch die industrielle Landwirtschaft, Pflanzenschutzmittel, Mikroplastik und Arzneimittelrückstände machen es immer schwieriger, eine gute Wasserqualität in unseren Seen und Flüssen zu erhalten. Um sich einen Eindruck von der Situation im Landkreis Lüneburg zu machen, habe ich mich mit Julia Verlinden, eine meiner drei niedersächsischen Kolleginnen aus dem Bundestag und Lüneburger GRÜNEN im Klärwerk Amelinghausen über den geschilderten Sachverhalt informiert. Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker, Geschäftsbereichsleiter Michael Göbel und Thomas Meyer, Geschäftsführer des von der Samtgemeinde beauftragten Klärwerksbetreibers purena, informierten uns über die Aufbereitung der Abwässer in den drei Klärstufen. Das Zusetzen von synthetischen Polymeren für den Klärungsprozess sei nicht notwendig, erfuhren wir.

Es wird immer aufwändiger, das verschmutzte Wasser zu reinigen, damit wir es in Trinkwasserqualität als Lebensmittel genießen dürfen:   Julia Verlinden MdB, Peter Meiwald MdB (umweltpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion), Petra Kruse-Runge (grüne Fraktionsvorsitzende im Kreistag), Detlev Schulz-Hendel (Fraktionsvorsitzender der Grünen im Samtgemeinderat), Monika von Haaren und Michael Gaus von der Wassergruppe der Lüneburger Grünen.

Es wird immer aufwändiger, das verschmutzte Wasser zu reinigen, damit wir es in Trinkwasserqualität als Lebensmittel genießen dürfen (v.l.n.r.): Detlev Schulz-Hende (GRÜNER Fraktionsvorsitzender Samtgemeinderat), Michael Gaus (Wassergruppe GRÜNE Lüneburg), Monika von Haaren, Julia Verlinden (MdB), Petra Kruse-Runge, (GRÜNE Fraktionsvorsitzende im Kreistag), Eike Weiss (GRÜNE Lüchow-Dannenberg) und ich. Foto: privat

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Abfallwirtschaft, Naturschutz, Ressourcen und Abfall, Umwelt Getagged mit: , , , ,

Fischerei, Naturschutz und Hochwasserschutz an der Elbe

Diese Termine vor Ort, wie der in Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg, bleiben mir in Erinnerung: Auf dem Sofa-Floss „Herzogin Dorothea“ habe ich mir mit meiner lieben MdB Kollegin Julia Verlinden ein Bild von den Herausforderungen rund um die Elbe gemacht.

Auf der Elbe morgens ein Gespräch u.a. mit Heinrich König vom NLWKN (3.v.l.) und mit Julia (5.v.l.). Ich

Auf der Elbe morgens ein Gespräch u.a. mit Heinrich König vom NLWKN (3.v.l.) und mit Julia (5.v.l.). Mein Hinterkopf ist der erste von links. Foto: Dieter Schaarschmidt

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: , , , , , , , ,

Emder Schulklasse zu Gast im Bundestag

Meiwald_Emden

Bevor ich die jungen Ostfriesen im Paul-Löbe-Haus empfangen konnte, erlebten die Schüler*innen des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden eine Protestaktion von uns GRÜNEN und Umweltverbänden gegen die Wiederzulassung des strittigen Pflanzengifts Glyphosat vor dem Reichstagsgebäude. Nach der gelungenen Aktion erzählte ich den Emder*innen, wie der Alltag von Parlamentariern und der Bundestag funktioniert.

Die Klasse hatte viele Fragen, wie etwa zu den TTIP-Verhandlungen. Gezielt fragten die Schüler*innen nach dem Offshore-Windpark „Riffgat“ bei Borkum, bei dem das Seekabel nach kurzer Zeit kaputt gegangen ist. Wir uns einig, dass Deutschland beim Ausbau von Erneuerbaren Energien vorangehen muss, um das Klimaziel von Paris zu erreichen.

Danke für Euren Besuch und Euer Interesse!

 

Veröffentlicht in Allgemein