Bürger*innen aus Weser-Ems in Berlin

Bürger*innen aus meinem Betreuungsgebiet zwischen Weser und Ems sind zur Zeit in Berlin. Gestern haben wir uns im Bundestag getroffen. Dabei ist dieses fröhliche Foto entstanden.

Bürger*innen aus meinem Betreuungsgebiet zwischen Weser und Ems sind zur Zeit in Berlin. Gestern haben wir uns im Bundestag getroffen. Dabei ist dieses fröhliche Foto entstanden.

Veröffentlicht in Allgemein

Fachgespräch „Wir müssen reden – zuhören und verändern. Für eine Belebung des Petitionsrechts“

E-Petitionen boomen seit Jahren. Jede Woche werden hunderte Petitionen veröffentlicht, einige davon kommen auf Hunderttausende von Unterstützer*innen – auf privaten Plattformen. Die Nutzung des Petitionsrechts beim Deutschen Bundestag hingegen hat sich zwiespältig entwickelt: Die Internetseite des Petitionsausschusses ist das mit weitem Abstand erfolgreichste Internetangebot des Bundestags, immer mehr Menschen zeichnen hier Petitionen mit. Gleichzeitig werden jedoch in den letzten Jahren weniger Petitionen beim Bundestag eingereicht als zuvor. Das zeigt: die Bürgerinnen und Bürger möchten mitwirken – doch das Vertrauen darauf, dass Parlament und Regierende die richtigen Adressaten für ihre Anliegen und Vorschläge sind, schwindet. Manche ist das vielleicht auch zu kompliziert, die Nutzung anderer Plattformen bequemer. Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: ,

Endlich wieder ein funktionierender Toaster!

Reparateur Uwe Haferkamp, mein Toaster und ich

V.l.n.r.: Reparateur Uwe Haferkamp, mein Toaster und ich

Seit einiger Zeit gibt es auch in unserer Region die segensreichen ehrenamtlich organisierten RepairCafés als praktische Antworten auf die sogenannten „geplante Obsoleszenz“, den frühzeitigen Verschleiß vieler Geräte und Produkte. So auch in Oldenburg, Schortens und im schönen Westerstede.

Einmal im Monat treffen sich hier praktisch begabte Menschen in der Apothekervilla, die bei Kaffee und Kuchen helfen, kaputtgegangene Dinge wieder instandzusetzen. So machte ich mich unlängst mit meinem heruntergefallenen Toaster, einem kaputten Mixer und einem Mehrfachstecker, der einen Kurzschluss produziert hat, auf den Weg ins Repaircafé. Es gab in der Tat leckeren Kuchen, einen guten Kaffee und zumindest meinem Toaster konnte geholfen werden. Die beiden anderen Dinge waren auch für die erfahrenen Bastler nicht zu retten. Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Nachhaltigkeit, Peter Meiwald, Postwachstumsgesellschaft, Ressourcen und Abfall, Ressourcenpolitik, Umwelt Getagged mit: , , , , , , , , ,

Peters Parlamentsgezwitscher

Peters Parlamentsgezwitscher

Peters Parlamentsgezwitscher

Sitzungswoche 23. – 27.01.2017

Nach der obligatorischen Bürobesprechung mit meinen Mitarbeiter*innen konnte ich den restlichen Montagvormittag für diverse Gespräche und Telefonate nutzen.

Am Nachmittag lud dann der Umweltausschuss zu einer Anhörung zu Sportlärm ein. Lange hatte die Bundesregierung gebraucht, um nach unserem beinahe schon 2 Jahre zurückliegenden Antrag endlich einen Vorschlag zur Modernisierung der Verordnung zum Lärmschutz bei Sportanlagen einzubringen. Viele Punkte aus unserer Vorlage hat sie übernommen. Aus grüner Sicht – wie auch aus Sicht von DFB, DOSB und auch Städtetag – wäre es aber darüber hinaus notwendig, Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: , , , , , ,

Schüler*innen eines Politikkurses aus Westerstede

Der Politikkurs aus Westerstede ... und ich.

Der Politikkurs aus Westerstede … und ich.

Zu Besuch in Berlin war jetzt der Politikkurs von Jan Kleen des Gymnasiums Westerstede. Toll, dass die jungen Menschen aus meiner Stadt sich so für unsere Hauptstadt und unser politisches Wirken interessieren, dass sie sogar Teile ihrer „Zeugnisferien“ für den Besuch im Bundestag, aber auch in der spannenden Anne Will-Sendung mit Martin Schulz und andere interessante Besuchspunkte „geopfert“ haben.

Die Mädchen und Jungen zeigten sich auch in unserem Gespräch sehr engagiert zu diversen Fragen rund um den Zustand unserer Demokratie, zur Arbeit eines Abgeordneten oder zu zukünftigen Koalitionen. Solche Diskussionen machen Spaß und Hoffnung auf eine kommende Generation, die begriffen hat, dass unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern auch durch eigenes Engagement immer wieder neu erstritten werden muss.

Abschließend gab’s dann noch einen Besuch auf der Kuppel des Reichstagsgebäudes mit seinem tollen Ausblick bei herrlichem Winterwetter.

Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: