Kinderprivileg bei Sportlärm

Quelle: michael hirschka/pixelio.de

Quelle: michael hirschka/pixelio.de

Modernisierung der Sportanlagenlärmschutzverordnung: Kinder bleiben benachteiligt

Sport hat in unserer Gesellschaft wichtige Funktionen, denn er fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die gesellschaftliche Integration. Deswegen ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass alle Menschen in Deutschland die Möglichkeit haben, sich in ihrem Umfeld sportlich zu betätigen. Gleichzeitig darf Sport nicht auf Kosten derjenigen betrieben werden, die in unmittelbarer Nachbarschaft von Sportanlagen wohnen und ein Recht auf Schutz vor Lärmimmissionen haben. Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Lärm Getagged mit: , , , , , , , ,

Peters Parlamentsgezwitscher

Peters Parlamentsgezwitscher

Peters Parlamentsgezwitscher

Sitzungswoche 16. – 20.01.2017

Die erste Sitzungswoche im neuen Jahr startete wie gewohnt mit der Bürobesprechung mit meinem Berliner Team. Danach besuchte ich die AG Globale Entwicklung, in der die Arbeit des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vor- und nachbereitet wird. Endlich war auf der immer recht vollen Tagesordnung mal ein kleines Zeitfenster frei, um den Kolleg*innen von meiner Reise in die Zentralafrikanische Republik und nach Rwanda zu berichten, die ich vergangenen Herbst unternommen hatte. Nach meinem Bericht musste ich gleich weiter in ein Berichterstattergespräch des Petitionsausschusses, zu dem ein Vertreter des Umweltministeriums geladen war. Die Petentin forderte, dass sich die Bundeskanzlerin für eine sofortige Stilllegung bzw. Abschaltung des Atomkraftwerks Cattenom in Frankreich einsetzt – angesichts der Gefahren, die von Atomkraftwerken weiterhin ausgehen, eine sehr sinnvolle Petition.

Gefreut habe ich mich am Montag über Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein

Beratung des Düngegesetzes abgesetzt

Grundwasserkörper in schlechtem chemischen Zustand, Quelle: SRU 2015, S. 71

Grundwasserkörper in schlechtem chemischen Zustand, Quelle: SRU 2015, S. 71

Bärendienst für den Gewässerschutz

Die erneute Verschiebung der Beratung des Düngegesetzes im Deutschen Bundestag ist geradezu grotesk, dass die von der GroKo schon medial abgefeierte Einigung beim Düngegesetz vom CDU-Abgeordneten Holzenkamp torpediert wird. Der Kollege aus dem Oldenburger Münsterland trägt mit dieser Art von Lobbyarbeit zur Politikverdrossenheit in unserem Land bei. Die CDU/CSU versucht die schon weichen Vorgaben zur Umsetzung der Stoffstrombilanz weiter aufzuweichen. Das wird mit den Grünen nicht zu machen sein. Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt, Wasser in Gefahr Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , ,

Lust auf Wahlkampf

Mit Filiz Polat, Christine-Johanne Schröder, Reinhard Prüllage und mir geht's im Nordwesten in den Wahlkampf für die Bundestagswahlen am 24.09.2017. Schwungvoll und engagiert werden wir dieses Jahr zwischen Weser, Ems und Wattenmeer unsere GRÜNEN Themen wie Agrarwende, Mobilitätswende und Kohleausstieg beackern.

Mit Filiz Polat, Christine-Johanne Schröder, Reinhard Prüllage und mir geht’s im Nordwesten in den Wahlkampf für die Bundestagswahlen am 24.09.2017. Schwungvoll und engagiert werden wir dieses Jahr zwischen Weser, Ems und Wattenmeer unsere GRÜNEN Themen wie Agrarwende, Mobilitätswende und Kohleausstieg beackern.

Veröffentlicht in Peter Meiwald Getagged mit: , , ,

Überdüngung kann richtig teuer werden

Abbildung: Grundwasserkörper in schlechtem chemischen Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie (>50 mg/l Nitrat) im Jahr 2010 Quelle: SRU 2015, S. 71; Datenquelle Völker 2014

Grundwasserkörper in schlechtem chemischen Zustand Quelle: SRU 2015, S. 71; Datenquelle Völker 2014

Dass die Gewässer in Deutschland in keinem guten ökologischen Zustand sind, ist keine Neuigkeit. Schon lange wissen wir von starken, deutschlandweiten Wasserverschmutzungen, insbesondere durch Überdüngung und den massiven Einsatz von Antibiotika in der industriellen Tierhaltung. Diese Verschmutzung ist besorgniserregend, weil mit unserem Wasser ein lebensnotwendiges Gut in Gefahr ist. Nur leider hat das Wissen über die Gefährdung unseres Wassers bislang nicht dazu geführt, dass die Bundesregierung effektive Maßnahmen zum Gewässerschutz ergriffen hat. Andernfalls wäre Deutschland zuletzt auch kaum von der EU verklagt worden, weil es die europäische Nitratrichtlinie und die Umweltschutzbedingungen der Wasserrahmenrichtlinie nicht ordnungsgemäß umsetzt und anwendet. Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Umwelt, Wasser in Gefahr Getagged mit: , , , , , , , , , ,